Wie für viele Kosmetik- und Haushaltsprodukte ist Fett auch der Hauptbestandteil von Seifen. Was vielen nicht mehr bekannt ist: auch Wildtierfette eigenen sich wunderbar für die Verarbeitung zu Seifen. Barbara Hoflacher, Outdoorschule für Heilpflanzenkunde, hat ihr Lieblingsrezept zur Herstellung von Gamsseife mit uns geteilt und zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Initiativprogrammes „Klimafitter Bergwald Tirol“ wurde ein Kooperationsprojekt des Landesforstdienstes Tirol und des Tiroler Jägerverbandes ins Leben gerufen, welches inhaltlich die Wirkung verschiedener Einzelschutzmaßnahmen an Laubholz und Tanne hinsichtlich des Verbisses und deren Kosteneffizienz genauer unter die Lupe nehmen wird.
Infektionskrankheiten, Parasiten und Seuchenzüge machen dem Gamswild immer wieder zu schaffen. Vor zwei Jahren starteten der Tiroler Jägerverband und die AGES Innsbruck daher ein Projekt, um die Entwicklung der häufigsten Erkrankungen beim Gamswild in Tirol genauer zu erfassen.
Die TJV-Akademie für Jagd und Natur startet 2022 bereits in das siebte Jahr mit einem umfassenden Veranstaltungsprogramm. Über das ganze Jahr verteilt werden Webinare, Seminare, Exkursionen sowie Vorträge zu den verschiedensten Themen rund um Jagd und Natur angeboten.
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen für Veranstaltung starten wir mit einem abwechslungsreichen Online-Programm und ersten Präsenz-Terminen im Frühjahr. Das Programm wird heuer laufend ergänzt.
Wir freuen uns auf ein lehrreiches und spannendes Veranstaltungsjahr 2022!
Ergänzungen CoVid-19:
Aufgrund von Covid-19 bestehen folgende Anmeldebedingungen:
- Für den Fall, dass sich die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 ändern, behält sich der Tiroler Jägerverband die, wenn nötig, auch kurzfristige Absage oder Änderung von Terminen vor.
- Bereits geleistete Kursbeiträge werden diesfalls erstattet; darüber hinausgehende Aufwendungen und Kosten in Vorbereitung auf den Kurs (wie Lehrmaterialien, Reisespesen, udgl.) werden nicht erstattet.
Vorkehrung während Veranstaltungen:
Alle von den Behörden geforderten Maßnahmen sind zur Eindämmung des Ansteckungsrisikos zu befolgen! Sie werden ggf. darüber informiert bzw. darauf hingewiesen.
Jahresüberblick 2022

Achtung Jagdaufseher!
Mitglieder des Tiroler Jagdaufseherverbandes (TJAV) erhalten bei Teilnahme an einer kostenpflichtigen Fortbildungsveranstaltung der „TJV-Akademie für Jagd und Natur“ 25 % (bis max. € 50,-) des Kostenbeitrages vom TJAV erstattet.
Ansuchen um Erstattung können über die Website des TJAV beantragt werden: https://tjav.at/kostenersatz/
Der Lebensraum wird immer enger. Der Wald bietet nicht nur Rückzugsorte für Wildtiere, sondern hat auch für die Bevölkerung unersetzliche Funktionen. Im Bezirk Landeck startet nun ein Pilotprojekt für Wild und Wald. Ziel ist es die Überwinterungsmöglichkeiten des Rotwildes und gleichzeitig einen gesunden Wald zu erhalten und sicherzustellen.
In den Monaten Mai/Juni werden mehrheitlich die Rehkitze gesetzt. Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem natürlichen Verhalten sich ins hohe Gras zu ducken, macht die Kitze nahezu unsichtbar für Fressfeinde. Diese Strategie des Rehwildes ist aber leider nicht für den Landwirt mit seinem Mähwerk ausgelegt.
PRESSEMITTEILUNG
Neue volkswirtschaftliche Studie bestätigt 731 Mio. € Wertschöpfungsbeitrag der Jagd – dazu werden jährlich rund 240 Mio. € ehrenamtliche Jagdleistungen erbracht.
Im Zuge des vom Tiroler Jägerverband organisierten Fuchsprojektes wurden im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2016 insgesamt 476 Füchse aus ganz Tirol an das Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen in Innsbruck zur Probenentnahme und Untersuchung übermittelt.
Bleifreie Jagdmunition wird von immer mehr Jägerinnen und Jägern eingesetzt. Ziel einer aktuellen Untersuchung aus dem Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) war es, für die Hauptwildarten Rot-, Reh- und Gamswild, sowie für die unterschiedlichen Schussdistanzen, die jagdliche Brauchbarkeit verschiedener bleifreier Geschosse, speziell unter den jagdlichen Bedingungen in Tirol zu überprüfen.
Tirol setzt seit Jahren auf die Verwendung verschiedener Wildwarngeräte zur Prävention von Wildunfällen.