Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Praxisseminar Fuchsabbalgen (§ 33a)

Kaunertal

In Tirol werden jährlich über 7.000 Füchse erlegt. Um in der Folge die Bälge des erlegten Raubwildes auch nachhaltig nutzen zu können, bedarf es etwas Fingerspitzengefühl. Einen Fuchs jedoch richtig abzubalgen, damit dieser Balg auch komplett verwertet werden kann, will gelernt sein. ROJ Reinhard Hafele zeigt in seinem Praxisseminar, wie es am einfachsten und schnellsten […]

€15

Webinar: Aktuelle Herausforderungen Steinwild (§ 33a)

Online-Seminar

Für den König der Alpen ist nicht nur seine Vergangenheit, in Form der geringen genetischen Diversität und dem hohen Inzuchtgrad, eine große Herausforderung. Er kämpft auch mit anderen sich verändernden Faktoren, die zu einer Herausforderung werden können. So wird beispielsweise das Raumverhalten des Steinwildes durch die Freizeitnutzung beeinflusst. Weiter führt der Klimawandel zu einem früheren […]

Winterfütterung Rotwild (§ 33a)

Hotel Post, Hinterriß 10, 6215 Vomp Hinterriß 10, Vomp

Die richtige Winterfütterung von Rotwild spielt eine wesentliche Rolle für eine reibungslose Überwinterung des Wildes. Ziel ist gesundes Wild in einem gesunden Wald. Dazu gehört einerseits der sorgfältige Fütterungsbetrieb angefangen vom Standort bis hin zum richtigen Futtermittel und einem großräumigen Fütterungskonzept. Doch dabei gibt es einige Herausforderungen und Konfliktfelder zu beachten. Was Rotwild im Winter […]

€15

Fachvortrag Brutvögel Tirols (TJAV Versammlung, § 33a)

Hotel Reschenhof, 6068 Mils in Tirol Bundesstraße 7, 6068 Mils

Die Vogelwelt Tirols – zwischen alpiner Wildnis und nachhaltiger Jagd Die Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in die Brutvögel Tirols mit besonderem Fokus auf Raufußhühner und Vögel alpiner Lebensräume. Neben spannenden Fakten zu Lebensweise und Gefährdung dieser Arten stehen praktische Maßnahmen im Vordergrund, wie die Tiroler Jägerschaft zum Schutz und Erhalt dieser Vogelwelt beitragen kann. […]

Webinar: Abschussplanung (§ 33a)

Online-Seminar

Die Erstellung des Abschussplanes ist die Grundlage einer erfolgreichen Jagdplanung im Revier. Doch gerade die Abschussplanung erfordert viel Aufmerksamkeit und genaue Revierkenntnis, da im Frühjahr bereits abgeschätzt werden muss, wie der diesjährige Sommerbestand aussieht und wie sich der Vorjahresabgang auf den Bestand auswirkt. Im gemeinsamen Übungsseminar wird anhand von Praxisbeispielen die Erstellung des Abschussplanes im […]

Wildtiere im Naturpark Kaunergrat

Naturparkhaus Kaunergrat Gachenblick 100, Fließ

Welche Wildtiere leben im Naturpark Kaunergrat und welche Eigenschaften zeichnen sie aus? Wo bzw. wie verbringen die verschiedenen Wildtiere den Winter? Während eines Vortrags erklärt Wildbiologin Marina Ulrich vom TJV viele spannende Fakten rund um unsere heimischen Wildarten und zeigt, welche von diesen auch in der Region des Naturparks Kaunergrat vorkommen. Nach dem Vortrag geht […]

Webinar: Große Beutegreifer und Jagd (§ 33a)

Online-Seminar

Große Beutegreifer und Jagd In diesem Vortrag gibt Dr. Aldin Selimovic einen spannenden Einblick in die Biologie, das Verhalten und die Einflüsse der Großen Beutegreifer. Dr. Aldin Selimovic arbeitet am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ist der wissenschaftliche Berater des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs. Weiter geht er auch auf […]

Praxiskurs: Rehkitzrettung mit der Drohne (§ 33a)

Bezirk Imst

Die Rehkitzrettung mit der Drohne zählt zu den effektivsten Maßnahmen zur Verhinderung von Mähtod. Im Praxiskurs wird im ersten Teil Fokus auf die Voraussetzungen, Grundlagen und Vorbereitungen für einen erfolgreichen Drohneneinsatz gelegt. Im nächsten Teil werden die technischen Voraussetzungen und Funktionen von Drohnen erklärt. Welches Zubehör macht Sinn und welche Einstellungen können die Rehkitzsuche erleichtern? […]

Kostenlos

Jagdrechtlich Relevantes auf Bundesebene (§ 33a)

Online-Seminar

Auch wenn in Österreich die jeweiligen Jagdgesetze auf Landesebene beschlossen werden, so gibt es genauso Bundesgesetze, wie etwa Waffengesetz und Tierschutzgesetz, die die Jagd beeinflussen. Auch internationale und EU-Richtlinien wirken sich wesentlich auf die Jagd aus. So beispielsweise die FFH-Richtlinien für die Österreich jährlich Bestandsberichte zu den gelisteten Arten abgeben muss. Mag. Jörg Binder, Jurist […]

Kostenlos

Praxiskurs: Rehkitzrettung mit der Drohne – Fortgeschrittene (§ 33a)

Bezirk Schwaz/Kufstein

Die Rehkitzrettung mit der Drohne zählt zu den effektivsten Maßnahmen zur Verhinderung von Mähtod. In diesem Vertiefungskurs werden technischen Voraussetzungen und Funktionen von Drohnen im Detail erklärt. Welches Zubehör macht Sinn und welche Einstellungen können die Rehkitzsuche erleichtern? Wie funktioniert das Vorprogrammieren von Feldern. Erfahrene Drohnenpiloten und Techniker geben wertvolle Einblicke in die Technik, Programmierung […]

Kostenlos

Faszination Greifvögel – Falknerei

Online-Seminar

Greifvögel üben schon seit Jahrtausenden eine besondere Faszination auf Menschen aus. Insbesondere die Jagd mit einem Beizvogel stellt eine einzigartige Symbiose zwischen Greifvogel und Jäger dar. Auch in Tirol gibt es durchaus Einsatzbereiche für Falkner/innen. In diesem Webinar wird die Falknerei für interessierte Jäger/innen beleuchtet. Mit allgemeinen Informationen zu den Greifvögeln, ihren Merkmalen und Jagdmethoden, […]

Kostenlos

Webinar: Umgang mit gebietsfremden Pflanzenarten (§ 33a)

Online-Seminar

Neophyten – gebietsfremde Arten in Tirol Invasive Neophyten sind eingeschleppte, also nicht-einheimische Pflanzenarten, die sich bei uns in der Natur etabliert haben und einheimische Pflanzen verdrängen. Gebietsfremde Arten profitieren häufig von Lebensraumveränderungen und reagieren besser auf veränderte Klimabedingungen. Durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit und ihr großes Ausbreitungspotential haben sie einen enormen Konkurrenzvorteil gegenüber vielen heimischen Arten. […]

Exkursion Birkwildbalz

Landesjagd Pitztal Gemeinde St. Leonhard im Pitztal, 6481, Mandarfen

Exkursion Birkwildbalz Die Balz ist beim Birkwild ein eindrucksvolles Schauspiel. Von April bis Ende Mai finden sich mehrere Hahnen bei Tagesanbruch auf dem Balzplatz ein, um dort um die Gunst der Hennen zu buhlen. Dabei kommt es unter anderem zum Imponieren, Werben sowie akrobatischen Sprüngen. Auch verschiedene Lautäußerungen, wie beispielsweise das Kullern, setzen sie gekonnt […]

€15

Kalender präsentiert von The Events Calendar