Foto des Monats September 2023

FdM Marc Kleiner-SharpenAI-Standard

Hirschbrunft

Urweltliche Hirschstimmen lassen den Bergwald erzittern und kündigen die Brunftzeit an. Während dieser Phase setzen die majestätischen Hirsche verschiedene Verhaltensweisen ein, um ihre Stärke und Dominanz zu unterstreichen. Durch das eindrucksvolle Röhren, das Markieren ihres Reviers und imposante Kämpfe mit ihren Geweihen versuchen sie die Aufmerksamkeit der Alttiere zu gewinnen.

Gewinner: Marc Kleiner

Foto des Monats Juli/August 2023

FdM Blasisker Angelika (4) - Kopie

Äsung und Ruhe

Die Kondition der Rehkitze ist stark von der Verfügbarkeit eines vielfältigen Äsungsangebotes an Gräsern, Kräutern und Leguminosen sowie auch im Sommer Ruhe in den Einständen und Äsungsflächen abhängig.

Gewinner: Roland Grimm

Foto des Monats Juni 2023

FdM Julian Kreutner

Rehzeit

Artenreiche Äsungsflächen mit einer Vielfalt an Gräsern, Kräutern und Leguminosen, auf welche das Rehwild in Ruhe zur Äsung ziehen kann, sind entscheidend für die Gesundheit der Wildart.

Gewinner: Julian Kreutner

Foto des Monats Mai 2023

Foto des Monats_Dr. Hans Peter Neuner

Balzender Hahn

Knappen, Triller, Hauptschlag, Schleifen – dies sind die vier Strophen des Reviergesanges des „Großen Hahnes“. Er nimmt hierfür eine typische Körperhaltung ein. Mit gefächertem Stoß wird der Hals nach oben gestreckt und der Schnabel zeigt dabei ebenfalls nach oben.

Gewinner: Dr. Hanspeter Neuner

Foto des Monats April 2023

www.tjv.at | Foto: C. Pfurtscheller

Jungspund

Dieser junge Hirsch hat den Winter gut überstanden und blickt dem Frühling entgegen. Nach dem Abwerfen folgt die Kolbenzeit, in der sich die Hirsche zusammen rudeln und in größeren Gruppen durch ihren Lebensraum ziehen.

 

Gewinner: Christian Pfurtscheller

Foto des Monats März 2023

DSCN1355_Alttier Fütterung_DDr. Peter Schwärzler

Weise Greise

Dieses Alttier ist sichtlich von Alter und Erfahrung gezeichnet. Bei Alttieren lässt dies jedenfalls vermuten, dass dieses Stück sehr erfolgreich seinen Lebensraum für sich zu nutzen weiß und dessen Gefahren kennt. Wie bei anderen großen Pflanzenfressern, wird das Erinnerungsvermögen des Schalenwildes oft viel zu sehr unterschätzt.

 

Gewinner: DDr. Peter Schwärzler

Foto des Monats Jänner 2023

www.tjv.at | Foto: J. Holzknecht

Einsamer Geselle

Der abnorme Gamsbock konnte immer wieder von den Berufsjägern der Landesjagd bestätigt werden. Dieses Foto ist bei einer Beobachtung vor 2 Jahren entstanden. Weit abseits des Brunftgeschehens konnte der alte Bock heuer erlegt werden.

 

Gewinner: RJ Johannes Holzknecht

Foto des Monats Dezember 2022

www.tjv.at | Foto: Jan Stoll

Harter Winter am Berg

Der Wintereinbruch stellt vor allem das junge Gamswild vor besondere Herausforderungen. Ruhe in den Wintereinstände ist dabei der wichtigste Faktor für das Überleben.

 

Gewinner: Jan Stoll

Foto des Monats November 2022

www.tjv.at | Foto: K. Puelacher

Gamsbrunft im Revier

Das Flehmen ist eine typische Verhaltensweise des Gamsbocks. Dabei saugt er die Duftmoleküle, welche die Geiß beim Nässen abgegeben hat, auf und kontrolliert, ob die Geiß schon paarungsbereit ist.

 

Gewinnerin: Kathrin Puelacher