Neue Info-Flyer Große Beutegreifer, Wolf & Bär

Durch die zunehmende Präsenz von Großen Beutegreifern kommt es immer häufiger zu Fragen rund um dieses Thema. Daher hat der Tiroler Jägerverband drei Flyer erstellt. Der Flyer „Wolf“ und der Flyer „Bär“ befassen sich ausschließlich mit der jeweiligen Art und informieren über die Fakten wie Biologie, Lebensraum und die Lebensweise sowie über das richtige Verhalten bei direkten Begegnungen. Der Flyer „Große Beutegreifer im Revier“ erläutert die verschiedenen Nachweisarten und erklärt, wie diese zu dokumentieren sind bzw. an wen man sich wenden kann.

Die Flyer sind ab sofort in der Geschäftsstelle des Tiroler Jägerverbandes erhältlich. Ebenso stehen sie hier zum Download zur Verfügung:

Flyer Grosse Beutegreifer im Revier
Flyer Wolf
Flyer Bär

Stellenausschreibung: Office Management

Sind Sie ein Teamplayer und verfügen Sie über hervorragende organisatorische und kommunikative Fähigkeiten? Gestalten Sie Ihr Arbeitsumfeld gerne mit und möchten Sie sich in der zentralen administrativen Position im Team der Geschäftsstelle des Tiroler Jägerverbandes verwirklichen?

Der Tiroler Jägerverband schreibt folgende Position zur Besetzung aus:

 

Office Management (m/w/d)

Diese Position wird ab sofort nachbesetzt.

IHR PROFIL:

  • Qualifikation und Interesse an einer vielseitigen Tätigkeit im Office-Bereich
  • Freude an der Arbeit im administrativen und inhaltlichen Aufgabenbereich von Wild, Wald und Jagd
  • selbstständiges und zukunftsorientiertes Denken
  • freundliches und serviceorientiertes Auftreten
  • Kreativität und Verbundenheit zu Wild, Wald und Natur

IHRE AUFGABEN UND TÄTIGKEITSBEREICHE:

  • engagierte Ansprechperson für Jägerinnen und Jäger in der Landesgeschäftsstelle
  • Assistenz der Geschäftsführung im operativen Tätigkeitsfeld des Tiroler Jägerverbandes
  • Administration und Koordinierung von Office-Aufgaben
  • Mitgliederservice und Büromanagement
  • Redaktionsassistenz bei der Zeitschrift „JAGD IN TIROL“ und der Website tjv.at

WIR BIETEN IHNEN:

  • einen vielseitigen Job mit herausfordernden und spannenden Aufgaben
  • ein attraktives Gehalt nach dem Gehaltsschema des Ihre Gehaltsvor- stellungen besprechen wir gerne mit Ihnen. Das tatsächliche Gehalt hängt von Ihrer Vorerfahrung und Qualifikation ab.
  • persönliche Weiterentwicklung, eine angenehme Atmosphäre der wechselseitigen Wertschätzung und ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld

Wenn Sie diese Herausforderung annehmen möchten, informieren Sie sich gerne unter http://www.tjv.at.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und über Ihre Bewerbung an:

Tiroler Jägerverband
6020 Innsbruck, Meinhardstr. 9
bewerbung@tjv.at

Für die Beantwortung näherer Vorfragen zur Arbeit beim Tiroler Jägerverband, zur Stellenausschreibung oder dem Aufgabenprofil freuen wir uns auch über Ihre Kontaktaufnahme telefonisch unter 0043 (0)512 571093.

 

Weiterlesen

§ 33a: Fortbildungen für Jagdschutzorgane 2024 (ganztägig)

Der Tiroler Jägerverband veranstaltet zu den folgenden Terminen ganztägige Fortbildungsveranstaltungen gemäß § 33a TJG 2004:

  • 15.03.2024 in Landeck | 08.00–15.00 Uhr
  • 22.03.2024 in Matrei i. O. | 08.00–15.00 Uhr

Änderungen vorbehalten!

Die Fortbildungsveranstaltungen für Jagdschutzorgane gemäß § 33a TJG 2004 finden jeweils ganztägig statt (ca. 08.00 bis 15.00 Uhr, 6 Stunden).

Die Anmeldung ist jeweils bis 1 Woche vor Beginn der Fortbildungsveranstaltung möglich (Achtung Teilnehmerbeschränkung!).

Die Fortbildungsveranstaltungen werden vom Tiroler Jägerverband aus den Mitteln der Tiroler Jagdkarte finanziert.

 

Weitere Kurse (1- oder 2-stündig) finden Sie in dem Angebot der TJV Akademie für Jagd und Natur: TJV Akademie für Jagd und Natur

Fortbildungsinhalte:

  1. Änderungen von jagdrechtlichen und sonstigen für die Erfüllung der Aufgaben als Jagdschutzorgan erforderlichen Rechtsvorschriften
  2. Neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wildkunde, Wildhege und Wildökologie
  3. Forstkunde, forstliche Bewirtschaftung, Erkennung und Verhütung von Wildschäden einschließlich der Verjüngungsdynamik sowie des Naturschutzes
  4. Jagdhundewesen, Waffen-, Munitions- und Schießwesen einschließlich der Handhabung von und Schießen mit Jagdwaffen
  5. Wildbretverwertung und –hygiene
  6. Weidgerechtigkeit und Jagdethik einschließlich der Methoden zur Vermittlung
    dieser Inhalte und zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung.

Sollten Sie bereits für eine Veranstaltung angemeldet sein und eine Ummeldung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.

Foto: P. Stock

FUST – Fakten & Positionen zum Wolf im Alpenraum

Der Förderungsverein für Umweltstudien Tirol (FUST) hat ein Positionspapier herausgegeben, welches aufzeigt, wie ein Wolfsmanagement im Alpenraum langfristig erfolgreich funktionieren könnte. Es wird der Faktor Wolf und seine Auswirkungen auf Wild und Nutztiere in den Fokus genommen, aber auch Frage, wie man die Akzeptanz des Wolfes durch den Menschen fördern bzw. überhaupt erst erzeugen kann.

Hier können Sie das FUST-Positionspapier in einer Kurzfassung downloaden:

Link zur Website des FUST: