PRESSEMITTEILUNG
Der bisherige Leiter der Forstfachschule Waidhofen/Ybbs hat mit 1. Mai 2018 die Geschäftsführung des neuen Dachverbandes „Jagd Österreich“ übernommen.
PRESSEMITTEILUNG
Jagd-Dachverband fordert in einem Positionspapier zum Thema „Wölfe in Österreich“ die Überarbeitung des Wolfsmanagement-Plans 2012 und die Reaktivierung der KOST
PRESSEMITTEILUNG
Neue volkswirtschaftliche Studie bestätigt 731 Mio. € Wertschöpfungsbeitrag der Jagd – dazu werden jährlich rund 240 Mio. € ehrenamtliche Jagdleistungen erbracht.
PRESSEMITTEILUNG
Achtung Gamsblindheit: Mensch beeinflusst Überlebenschance
Aktuell verzeichnet die Tiroler Jägerschaft vermehrt Fälle von Gamsblindheit. Die höchst infektiöse Krankheit kann innerhalb von kürzester Zeit eine ganze Population befallen und Sterberaten von bis zu 40 % verursachen. Die beste Medizin ist absolute Ruhe!
Es ist soweit! Heute (Do, 9.11.2017) wird die neue Dachmarke „Jagd Österreich“ in Wien erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie bildet das Fundament für die engere Zusammenarbeit der neun Landesjagdverbände auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Jagd in der Steinzeit – die Kooperation zwischen Ötzi-Dorf und Tiroler Jägerverband wurde besiegelt und auf das Thema Falknerei erweitert.
PRESSEMITTEILUNG, 4. Juli 2017
Gemäß einer Expertenerhebung steht die Jagd in Österreich vor allem für Tradition, Wildtiermanagement und hochwertiges Wildbret.
Experten in ganz Österreich haben ein nahezu einheitliches Bild von den Leistungen und der Identität der Jagd in Österreich. Jagdnahe und jagdfernere Interessensgruppen verbinden mit ihr Bundesländer-übergreifend ähnliche Begriffe. Bei der Zukunftsausrichtung gibt es jedoch leicht unterschiedliche Vorstellungen. Das hat eine umfangreiche qualitative Datenerhebung im Zuge des noch bis Ende Jahr laufenden Prozesses zur Entwicklung einer Dachmarke „Jagd Österreich“ ergeben.
Im Zuge des vom Tiroler Jägerverband organisierten Fuchsprojektes wurden im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2016 insgesamt 476 Füchse aus ganz Tirol an das Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen in Innsbruck zur Probenentnahme und Untersuchung übermittelt.
PRESSEMITTEILUNG
Bei der Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes (TJV) am 11. März in Igls wurde ein neuer Landesjägermeister-Stellvertreter gewählt. Weiter diskutierte die Vollversammlung die aktuelle Situation mit dem Forst sowie die Ergebnisse der Verjüngungsaufnahme. Vor allem der Tier- und Naturschutz sowie die Zusammenarbeit zwischen Jagd und Forst standen im Zentrum der Gespräche.