Die Naturwerkstatt Pitztal bietet einen Ausbildungsraum für Naturpädagogik zum Anfassen, Erleben und Basteln. Sie wurde im Jahr 2024 neu errichtet und bietet als Ergänzung zum Steinbockzentrum geführte Programme speziell für Schulklassen und Familien. Entdecken Sie unser Angebot und besuchen Sie uns im Pitztal!
Lage
Die Naturwerkstatt Pitztal liegt in der Gemeinde St. Leonhard im Pitztal und ist Teil des Steinbockzentrums.
Oberhalb des neuen Museums „WEIDtBLICK“ liegt sie mit Blick zum Steinwildgehege am Ausgangspunkt attraktiver Wanderungen.
Anfahrt
Eine öffentliche Anreise ist mit der Buslinie „310“ bis zur Haltestelle „St.Leonhard im Pitztal Gemeindeamt“ möglich.
Für die Anreise mit dem Auto befinden sich direkt beim Tiroler Steinbockzentrum Parkplätze für Personen mit Behinderung. Die Zufahrt zum Tiroler Steinbockzentrum sowie zum Museum WEIDtBLICK und das Parken auf der Zufahrtsstraße ist nicht gestattet. Wir bitten Sie die Parkplätze beim Gemeindeamt St. Leonhard im Pitztal zu benützen. Sie gelangen dann über den Fußweg (ca. 15 min) zum Tiroler Steinbockzentrum.
Die Anreise erfolgt selbstständig.
Buchen Sie hier einen Termin für das Programm in der Naturwerkstatt!
Klassenzimmer Natur
Dauer:
Kleines Programm: Vormittags oder nachmittags;
Großes Programm: Ganztags (ca. 9:00 – 16:00 Uhr)
Ein erlebnisreicher Tag im Weid(t)blick – Jagd- und Naturmuseum, auf den Lehrpfaden und in der Naturwerkstatt.
Mit allen Sinnen entdecken die Kinder die Welt der Wildtiere, Pflanzen und Gletscherlandschaften – durch Anschauen, Anfassen, Basteln, Forschen, Spielen und kleine Wanderungen.
Was erwartet die Kinder?
- Präparate und Naturmaterialien zum Angreifen
- Bastel- & Rätselstationen in der Naturwerkstatt
- Lehrpfade mit Spurensuche, Tierstimmen, Naturwissen
- Spannende Einblicke in die Tricks von Wildtieren & Pflanzen
- Zeit in und mit der Natur – zum Staunen, Verstehen und Erleben
Zielgruppe: Grundschulklassen + 1. Klasse Mittelschule
Programm/ Pausen: flexibel an die Gruppe angepasst
Kosten: kostenlos für Schulklassen (Förderung TJV)
Ausrüstung:
- Rucksack mit Trinken + Jause (Mittagspause; kl. Pausen)
- Wetterfeste Kleidung (Regenmantel oder Regenjacke, Hose, Knirps)
- Gutes Schuhwerk (mit Profil!)
- Stirnband, Kappe, Schildkappe
- Sonnen- und Insektenschutz (Zecken!)
Voraussetzung:
Je nach Wetter, Gruppe sowie Zeitbudget sind wir zwischen 2 und 3 Stunden insgesamt auf den Lehrpfaden (z.T. Wege/ Pfade mit Wurzeln und Steinen; Abschnitte mit Forststraßen) unterwegs und/ oder auch im Jagd- Naturmuseum und in der Naturwerkstatt.
folgt in Kürze!
Allgemeine Informationen zum Programm und den Terminen in der Naturwerkstatt erhalten Sie beim Tiroler Jägerverband:
T: 0512 / 571093
M: info@tjv.at / christine.lettl@tjv.at
Ansprechpartnerin:
Referat Öffentlichkeit / Naturraummanagement
Christine Lettl, M.Sc.
