Lehrgang „Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren“

Das Haus der Begegnung, Bildungshaus der Diözese Innsbruck, veranstaltet ab Herbst 2023 einen spannenden Lehrgang für Naturinteressierte.

In der Kultur-Naturlandschaft Tirols lebt eine Vielfalt an heimischen Wildtieren

Alpenschneehuhn, Alpensteinbock, Auerhuhn, Bachforelle, Birkhuhn, Dachs, Eichhörnchen, Fuchs, Gämse, Haselhuhn, Mauswiesel, Murmeltier, Reh, Rothirsch, Steinadler, Wintergoldhähnchen und Zaunkönig sind nur einige Vertreter. Ob Säugetier oder Vogel, ob Amphib, Reptil, Fisch, Gliederfüßler oder Mikroorganismus – jedes Lebewesen nimmt einen wichtigen Platz im Ökosystem ein. Auch ohne Bär, Goldschakal, Luchs oder Wolf, die sich wieder anzusiedeln versuchen, gibt es kontroverse Debatten um das Vorkommen bestimmter Wildtiere. So werden etwa die großen Huftiere je nach Stakeholder mehr oder weniger gern gesehen. Umgekehrt zog es schon vor der Corona-Pandemie viele Einheimische und Tourist:innen hinaus in die Tiroler Natur-Kulturlandschaft. Kein Wunder, bei dieser einmaligen Bergwelt.

Die Nachfrage an „Raus in die Natur“ nimmt zweifelsohne stetig zu. Bestimmte Regionen werden überrannt und der Schatz vor der Haustür übernutzt. Wir greifen auf mannigfaltige Weise in den Lebensraum ein, unser Freizeitverhalten ist nur ein Beispiel. Es liegt auf der Hand, dass die diversen Nutzungen Folgen für die Wildtiere haben: manchen Arten kommen sie entgegen, viele Arten werden allerdings beeinträchtigt und abgedrängt. Die Wildtiere leiden, oft auch aus Unwissenheit der Menschen.

Der Lehrgang „Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren“ bietet den Teilnehmenden die Chance, unsere Mitgeschöpfe einerseits im Jahresablauf zu „begleiten“ und v.a. Gämse, Steinbock, Reh und Rothirsch sowie Raufußhühner besser kennenzulernen und andererseits kompetente(re)s Eintreten für sie zu schulen. Im Rahmen des Lehrganges vertiefen Sie Ihre Kenntnisse dieser ausgewählten Zeigerarten und besuchen diese als respektvoller Gast in ihrem Lebensraum in Tirol. Sie befassen sich mit unterschiedlichsten Nutzungen dieses Lebensraumes, kommen mit unterschiedlichsten Stakeholdern ins Gespräch und lernen deren diverse Blickwinkel kennen. Sie entdecken die vielfältigen Gefährdungen für Wildtiere und das Potential jener Vorzeigebeispiele, die menschlich verursachte Störungen möglichst eindämmen. Sie üben, wie Sie den Wildtieren Ihre Stimme leihen und Wissen über sie vermitteln sowie Verständnis für sie fördern. Hilfreich ist für die Rolle als Fürsprecher:in der Wildtiere, dass Sie sich im Lehrgang mit tierethischen Positionen und Medienethik auseinandersetzen. Zweckdienlich ist weiters, dass Sie auch Methoden aus dem „Theater zum Leben“ kennenlernen. Ihr Einsatz für die heimischen Wildtiere zählt.

 

Termine: 7 Module von November 2023 bis Oktober 2024:
10./11. November 2023, 26./27. Jänner 2024, 02. März 2024, 10./11. Mai 2024, 15. Juni 2024, 28. September 2024 und 11. Oktober 2024

Infoseite Haus der Begegnung & Download Detailfolder:

Ort:
Bezirk Innsbruck-Stadt, Bezirk Innsbruck Land,
Bezirk Schwaz (öffentliche Anreise, wo möglich bzw.
Fahrgemeinschaften)

Kontakt:
MMag. Daniela Soier

Beitrag:
Frühzahlungsbonus bis 31. Juli 2023: € 1.090,-
Normalpreis ab 1. August 2023: € 1.190,-
(Beitrag exkl. Verkehrsmittel, Verpflegung, Unterkunft)

Anmeldung:
erforderlich unter: hdb.kurse@dibk.at bis Montag, 16. Oktober 2023
(begrenzte Teilnehmer:innenzahl). Normale körperliche
Fitness wird für die Outdoor-Einheiten vorausgesetzt.

++update Förderung möglich++

 

Veranstalter und Kontakt:
Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck
Rennweg 12, 6020 Innsbruck, T: +43 512 58 78 69 12
http://www.hausderbegegnung.com, Mail: hdb.kurse@dibk.at

Lehrgangsleitung: MMag. Daniela Soier

Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at

Zielgruppen / Voraussetzung:

achtsame Outdoorsportler:innen, Almpfleger:innen, Biolog:innen, Einsteiger:innen in Nature Watch, Förster:innen, Human Animal Studies Interessierte, Jäger:innen, Lehrer:innen, Naturführer:innen, Nationalpark-/
Naturparkführer:innen, Naturliebhaber:innen, Naturschutzbeauftragte, Tierfreund:innen, Umweltschützer:innen, Übungsleiter:innen/ Mitglieder alpiner Vereine, Waldpädagog:innen, Wander-/ Bergführer:innen